Die Ergänzung mit Brunnenkresse in der Ernährung reduziert DNA-Schäden in Lymphozyten und verändert den antioxidativen Status im Blut bei gesunden Erwachsenen.
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich die Ergänzung mit Brunnenkresse, einem Kreuzblütler, auf Biomarker auswirkt, die mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung stehen. In einer Studie mit 60 gesunden Erwachsenen (30 Raucher und 30 Nichtraucher) wurde über 8 Wochen täglich 85 g rohe Brunnenkresse zu ihrer gewohnten Ernährung hinzugefügt. Die Ergebnisse zeigten, dass die DNA-Schädigung in den Lymphozyten signifikant um bis zu 23,9 % verringert wurde, während die antioxidativen Stoffe Lutein und Beta-Carotin im Blut um 100 % bzw. 33 % anstiegen. Besonders Raucher profitierten mehr von der Brunnenkresse. Die Studie unterstützt die Idee, dass der Verzehr von Brunnenkresse das Krebsrisiko durch die Verringerung von DNA-Schäden und die Verbesserung des antioxidativen Status senken kann.